Grünes Bauen: Lösungen von Grund auf

Ausgewähltes Thema: Grünes Bauen: Lösungen von Grund auf. Wir starten beim ersten Spatenstich und denken jedes Detail konsequent nachhaltig – vom Standort über Materialien bis zum Betrieb. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ideen und abonnieren Sie, wenn Sie mitgestalten wollen.

Vom Grundstück zur Idee: Ganzheitlich denken

Ausrichtung, Wind, Verschattung und Tageslicht bestimmen Wärmebedarfe und Komfort von Beginn an. Wer früh simuliert, spart später Technik ein. Erzählen Sie uns: Welche Standortfaktoren prägen Ihr Projekt, und welche Potenziale wollen Sie heben?
Versickerungsflächen, Regenwassergärten und heimische Bepflanzung mindern Hitzeinseln und schützen vor Überflutung. Ein lebendiger Außenraum erhöht Lebensqualität und Resilienz. Welche einfachen Maßnahmen könnten Ihr Umfeld sofort grüner und kühler machen?
Gute Gebäude entstehen im Dialog. Interviews, Begehungen und Co-Design-Workshops liefern Überraschungen, die Grundrisse verbessern und Flächen sparen. Teilen Sie Ihre Prioritäten, damit wir gemeinsam echte Mehrwerte von Grund auf entwickeln.

Materialien mit Sinn: Von der Quelle bis zum Rückbau

Holz, Hanf, Stroh und Lehm speichern Kohlenstoff, regulieren Feuchte und schaffen warmen Raumklang. Richtig geplant, sind sie langlebig und reparierbar. Welche Erfahrungen haben Sie mit natürlichen Oberflächen in Alltag und Pflege gemacht?

Materialien mit Sinn: Von der Quelle bis zum Rückbau

Mechanische Verbindungen statt Kleber, sortenreine Schichten und modulare Maße machen Rückbau und Wiederverwendung möglich. So entsteht Wert, statt Abfall. Würden Sie Bauteile lieber mieten, tauschen oder gebraucht weitergeben?

Energie, die mitwächst: Passive zuerst, aktive danach

Passivhaus-Prinzipien

Gute Dämmung, Luftdichtheit, Wärmebrückenfreiheit und konsequente Verschattung verringern Lasten drastisch. Komfort steigt, Technik schrumpft. Welche passive Maßnahme wäre für Ihr Projekt der größte Hebel – Dämmung, Fensterqualität oder Sommerkomfort?

Erneuerbare Systeme

Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn der Bedarf bereits niedrig ist. Quartierslösungen teilen Erzeugung und Speicher. Würden Sie Überschüsse mit Nachbargebäuden handeln, um gemeinsam resilienter zu werden?

Energiespeicher und Lastmanagement

Batterien, Warmwasserspeicher und Gebäudemasse verschieben Lasten in günstige Zeiten. Intelligente Regelung schützt Netze und Budget. Haben Sie Lastspitzen in Ihren Gebäuden identifiziert und Ziele für deren Reduktion definiert?
Zisternen speisen Toiletten und Garten, Grauwasser versorgt Wäsche oder Kühlung. So sinken Kosten und Spitzenlasten. Wie viel Regen fällt auf Ihr Dach, und welche Nutzungskaskade passt zu Ihrem Alltag?

Wasser und Wärme: Ressourcen achtsam nutzen

Lebenszykluskosten im Blick

Investitionen in Hülle und einfache Systeme senken Betrieb und Wartung über Jahrzehnte. Szenarien zeigen Risiken und Reserven. Welche Kostenposition macht Ihnen Sorgen, und welche Annahmen wollen Sie gemeinsam prüfen?

Förderungen und partnerschaftliche Modelle

Gemeinschaftliche Energie, Contracting oder Bürgerbeteiligung teilen Risiken und Nutzen. Förderprogramme belohnen klare Ziele. Haben Sie bereits Mitstreiter, die ökologische Vorteile in tragfähige Finanzierungen verwandeln möchten?

Mitmachen: Vom Plan bis zum Betrieb

Rufen Sie einen kurzen Ideenworkshop aus: Ziele priorisieren, Regeln definieren, Zuständigkeiten klären. Wir stellen Leitfäden bereit. Welche drei Prinzipien sollen Ihr Projekt von Grund auf leiten?

Mitmachen: Vom Plan bis zum Betrieb

Einfache Routinen – Jalousien rechtzeitig schließen, Lüften nach Bedarf, Standby vermeiden – multiplizieren Planungsgewinne. Abonnieren Sie unsere Checklisten und teilen Sie, welche Gewohnheit bei Ihnen den größten Unterschied macht.
Lusciouscooking
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.