Wirtschaftliche Fundamente der Kreislaufwirtschaft
Nutzungs- statt Besitzmodelle machen Langlebigkeit profitabel. Wenn Hersteller Verantwortung behalten, lohnt Reparatur und Rücknahme. Welche Pay-per-Use-Ideen kennst du im Baukontext? Teile Beispiele, damit mehr Teams den Schritt wagen und Abfälle vermeiden.
Wirtschaftliche Fundamente der Kreislaufwirtschaft
Kennzeichnung, lösbare Verbindungen und digitale Gebäudepässe verwandeln Gebäude in Materialdepots. Wer heute dokumentiert, gewinnt morgen Ressourcen zurück. Interessiert an einer Checkliste? Abonniere, wir teilen praxisnahe Vorlagen für dein nächstes Projekt.